Datenschutzerklärung

Sehr geehrter Besucher. Wir dürfen Sie herzlich auf unserer Webseite begrüßen und freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage „Next Generation Compliance“ teilnehmen.

Im Rahmen der Umfrage verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen und im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung sowie Ihre Rechte informieren.

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit bei uns melden.

Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die Webseite ist der

KI Park e.V.
Lankwitzer Str. 48
12107 Berlin
E-Mail: info@kipark.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
E-Mail: datenschutz@kipark.de

Datenquellen

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Grundsätzlich verarbeiten wir nur solche Daten, die für die Darstellung der Webseite sowie der Durchführung der Umfrage erforderlich sind. Wir erheben die folgenden Daten direkt bei Ihnen:

·         IP-Adresse (teilweise ggf. nur in gekürzter Form)

·         Informationen über den Browsertyp und dessen Version

·         Das Betriebssystem Ihres Endgeräts

·         Ihren Internet-Service-Provider

·         URLs der von Ihnen besuchten Seiten, einschließlich der von unserer Browsererweiterung erfassten Seiten

·         Datums- und Zeitstempel, die mit solchen Browsing-, Such- und Klickvorgängen verknüpft sind

·         von Ihnen geteilte Inhalte

·         Wann immer Sie unsere Websites nutzen, erfassen wir möglicherweise Nutzungsinformationen über Sie, z. B. die von Ihnen besuchten Webseiten, Spracheinstellungen usw.

Zweck der Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung einer Umfrage zur Untersuchung der aktuellen Compliance-Praxis in der Unternehmenskultur.

Rechtsgrundlage

Die Teilnahme an dieser Studie und sämtliche Angaben sind Freiwillig. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist vorliegend Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO. Dabei liegt unser berechtigtes Interesse in der Ermittlung von Trends, Meinungen und Erfahrungen der teilnehmenden Unternehmen, insbesondere hinsichtlich der Erfüllbarkeit regulatorischer Vorgaben. Die ermittelten Ergebnisse nutzen wir zur Fortentwicklung unserer Beratungsangebote und zur Identifizierung von (individuellem) Beratungsbedarf. Daher ist unser Interesse als berechtigt im Sinne der genannten Vorschrift zu qualifizieren. Betroffen hiervon ist Ihre IP-Adresse, die für den Aufruf der Webseite mit dem Umfragetool erforderlich ist. Wir bitten Sie, in Freitextfeldern keine Angaben zu machen, welche einen Personenbezug (z. B. Namen, aber auch Funktionen in bestimmten Behörden) aufweisen. Sollte dies dennoch der Fall sein, so haben wir diesbezüglich keinen Erhebungswillen. Die zwangsläufige Verarbeitung dieser Daten, die wir nicht verhindern, sondern nur schnellstmöglich beenden können, beruht ebenfalls auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO.

Datenübermittlung

Zu den Empfängern im Rahmen dieser Verarbeitungstätigkeit gehören:

·         Kooperationspartner

·         Anbieter von Webhosting-Leistungen

Die Datenweitergabe erfolgt stets auf Grundlage einer gesetzlichen Norm bzw. eines geeigneten Vertrags nach Art. 26 oder 28 DSGVO, der die Beachtung sämtlicher datenschutzrechtlicher Anforderungen sicherstellt.

Im Übrigen erfolgt eine Datenweitergabe ausschließlich im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Fälle, zum Beispiel bei gesetzlicher Auskunftspflicht gegenüber Strafverfolgungsbehörden.

Drittlandübermittlung

Es findet eine Drittlandübermittlung in die USA statt. Um den Drittlandtransfer möglichst datenschutzfreundlich zu gestalten, wurde mit dem Anbieter in dem unsicheren Drittländern Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann durch eine formlose E-Mail an info@kipark.de angefordert werden.

Speicherdauer

Die erhaltenen bzw. erhobenen personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erfüllung des verbundenen Zwecks erforderlich ist. Ist dieser Zweck entfallen, löschen oder anonymisieren wir die Daten grundsätzlich wieder, sofern und soweit der Löschung keine legitimen Aufbewahrungsgründe und -pflichten (z.B. nach steuer- oder berufsrechtlichen Vorschriften) entgegenstehen. In letzterem Fall werden die Daten nur noch eingeschränkt verarbeitet, also nur noch zur Erfüllung des Aufbewahrungsgrundes oder der Aufbewahrungspflicht und im Übrigen nur mit Ihrer Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union (EU) oder eines EU-Mitgliedstaats. Im Falle des Bestehens einer Aufbewahrungspflicht löschen oder anonymisieren wir die Daten nach sicherem Wegfall der Aufbewahrungspflicht.

Betroffenenrechte

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie folgende Rechte:

·         Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

·         Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

·         Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

·         Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie der Richtigkeit der Betroffenen Daten widersprochen haben.

·         Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)

Haben Sie uns gegenüber die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber ebenfalls das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

·         Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, oder durch uns an diesen übermitteln zu lassen, soweit Sie uns diese Daten aufgrund einer Einwilligung, oder aufgrund eines Vertrages bereitgestellt haben und die Daten mithilfe eines automatisierten Verfahrens verarbeitet werden. Sie haben das Recht die Daten von uns direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist und Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.

·         Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Hinsichtlich der Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie jederzeit unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@kipark.de kontaktieren.

Beschwerderecht

Sofern Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die Bestimmungen des Datenschutzrechts verstößt, haben Sie zudem das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes der mutmaßlichen Verletzung, eine Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO zu erheben.

Die für den KI Park zuständige Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Berlin erreichen Sie postalisch, telefonisch, per Fax oder E-Mail unter

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Weitere Informationen zur Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Berlin erhalten Sie unter https://www.datenschutz-berlin.de/ueber-uns/kontakt.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten besteht grundsätzlich nicht. Die Bereitstellung von Daten kann jedoch zur Nutzung bestimmter Funktionen erforderlich sein. Werden die erforderlichen Daten von Ihnen nicht zur Verfügung gestellt, können Sie bestimmte Funktionen nicht nutzen.

Automatisierte Entscheidungen, einschließlich Profiling, im Sinne des Art. 22 DSGVO

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen, einschließlich Profiling, gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DSGVO verwendet.

Stand und Anpassungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung entspricht dem unten angegebenen Stand. Eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung bleibt vorbehalten. Wir möchten Sie deshalb bitten, die Datenschutzerklärung fortlaufend einzusehen, damit Sie sich über eventuelle Veränderungen informieren können.