Datenschutzhinweise
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite sowie über bestehende Betroffenenrechte.
Stand: August 2022
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die Webseite ist der
KI Park e.V.
Lankwitzer Str. 48
12107 Berlin
E-Mail: info@kipark.de
nachfolgend auch: „KI Park“, „wir“, „uns“, „unser“
Weitere Informationen zu uns finden Sie in unserem Impressum.
Datenschutzbeauftragter
Sie können sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Diesen erreichen Sie postalisch unter unserer Adresse oder per E-Mail unter datenschutz@kipark.de
WELCHE DATEN WIR VON IHNEN VERWENDEN
Während Ihres Besuchs auf unserer Webseite werden personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf Sie persönlich beziehen oder die Ihnen zugeordnet werden können. Wir verarbeiten alle persönlichen Daten auf dieser Webseite in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) und allen anderen einschlägigen Gesetzen.
Die auf dieser Webseite verarbeiteten persönlichen Daten können in folgende Kategorien eingeteilt werden:
Zugangsdaten
Zugangsdaten sind wesentliche Informationen zur Bereitstellung unserer Webseite. Diese umfassen insbesondere:
- Browsertyp und Browserversion,
- Verwendetes Betriebssystem,
- IP-Adresse des anfordernden Geräts,
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- Bildschirmauflösung
Protokolldaten
Protokolldaten sind Informationen, die zur Aufzeichnung bestimmter Aktionen auf unserer Webseite verwendet werden. Protokolldaten werden gesammelt, um die Sicherheit und Integrität der Webseite zu gewährleisten und um bestimmte Aktionen aus Gründen der Rechtssicherheit zu dokumentieren und zuzuordnen. Dazu gehören:
- Datum und Uhrzeit einer Operation,
- IP-Adresse des Geräts, das zur Ausführung einer bestimmten Aktion verwendet wird.
Kontaktdaten
Kontaktdaten sind Angaben, die erforderlich sind, um mit Ihnen in Kontakt zu treten oder Sie für die Kontaktaufnahme zu identifizieren. Hierzu gehören vornehmlich:
- Anrede,
- Vor- und Nachname,
- E-Mail-Adresse,
- Telefonnummer,
- Adresse
- Geburtsdatum
WOFÜR WIR IHRE DATEN VERWENDEN
Beim Besuch der Webseite
Wenn Sie auf die Webseite zugreifen, werden Zugangsdaten automatisch und ohne Ihr Zutun von Ihrem Browser an den Server unserer Webseite gesendet. Dies ist notwendig, um eine reibungslose Verbindung der Webseite sowie eine komfortable Nutzung der Webseite zu gewährleisten und die Sicherheit und Stabilität des Systems zu gewährleisten und zu optimieren.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus der Notwendigkeit ergibt, Ihnen unsere Webseite entsprechend Ihrer Erwartungshaltung funktionsfähig darzustellen.
Kontaktanfragen über die Webseite an den KI Park
Soweit wir Ihnen auf der Webseite die Möglichkeit bieten, mit uns über ein bereitgestelltes Formular in Kontakt zu treten, ist es zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich, dass Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Anrede sowie Ihre E-Mail-Adresse (Kontaktdaten) angeben. Etwaige Kommunikationsinhalte werden nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Kontaktaufnahme ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO; unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfrage, wofür auch die temporäre Speicherung von Daten erforderlich ist. Soweit Sie uns zum Zwecke der Vertragsanbahnung kontaktieren (z.B. Fragen zur Mitgliedschaft oder Beantragung einer Mitgliedschaft), ist Rechtsgrundlage die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Personenbezogene Daten, die wir im Zusammenhang mit einer Kontaktanfrage von Ihnen erheben, löschen wir regelmäßig, sobald Ihre Anfrage endgültig bearbeitet ist. Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie weiter unten im entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzhinweise.
Soweit Sie dem ausdrücklich vor Absenden der Kontaktanfrage zustimmen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten auch über die Kontaktanfrage hinaus, um beim nächsten Kontakt auf vorherige Unterhaltungen Bezug nehmen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO, die wir separat bei Ihnen einholen. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Für eine werbliche Ansprache
Anmeldung
Wir bieten Ihnen auf der Webseite die Möglichkeit, Ihre Kontaktdaten anzugeben, damit wir Sie in der Zukunft mit Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Dienstleistungen und Aktionen des KI Parks (z.B. in Form eines Newsletters) werblich ansprechen können. Die Anmeldung zum Erhalt von Werbung und Informationen per E-Mail erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Abfrage ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Erfolgt die werbliche Ansprache per E-Mail (Regelfall), ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO, die wir separat bei Ihnen einholen.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (z.B. über einen in jeder Werbe-E-Mail bereitgestellten Abmelde-Link).
Protokollierung
Die Anmeldungen zum Erhalt werblicher Ansprache (z.B. Newsletter)werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Zugangsdaten zum Zwecke der Protokollierung ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, welches sich aus der Notwendigkeit ergibt, die abgegebenen Erklärungen und vorgenommenen Handlungen ordnungsgemäß zu dokumentieren und ggfs. nachweisen zu können.
Erfolgsmessung
Um unsere werbliche Ansprache mittels E-Mail verbessern und den Erfolg der werblichen Kommunikation messen zu können, erheben wir beim Öffnen, Lesen und Ansteuern von in der E-Mail enthaltenen Links personenbezogene Daten von Ihnen (Zugangsdaten, u.U. auch E-Mail-Adresse). Diese Analyse beinhaltet Informationen, dass der Newsletter geöffnet wurde, wann er geöffnet wurde und welche Links geklickt wurden. Zudem werden bestimmte Parameter zum Leseverhalten, dem Abrufort (anhand der IP-Adresse bestimmbar) sowie der Zugriffszeit erhoben und an uns übermittelt. Mittels dieser Informationen können wir die Lesegewohnheiten unserer Nutzer besser verstehen und unsere Inhalte an sie anpassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer versenden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erfolgsmessung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO, die wir gemeinsam mit der Einwilligung in die werbliche Ansprache von Ihnen einholen. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hinweis: Ein gesonderter Widerruf der Einwilligung in die Erfolgsmessung ist aus technischen Gründen nicht möglich.
Speicherdauer
Kontaktdaten, die wir für die werbliche Ansprache von Ihnen erheben, werden gelöscht, sobald Sie der Kontaktaufnahme zu Werbezwecken per E-Mail widersprechen (z.B. über den Abmelde-Link in einem Newsletter), sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie weiter unten im entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzhinweise.
WELCHE COOKIES WIR EINSETZEN
Was Cookies sind und wofür wir sie nutzen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die bei der Nutzung der Webseite in Ihrem Internetbrowser oder vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden.
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
Wir verwenden Cookies, um die Benutzung unserer Webseite zu erleichtern und zu verbessern. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns dagegen unser Internetangebot für Sie zu gestalten, indem wir beispielsweise Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen.
Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion im Folgenden erläutert wird.
Arten von Cookies
Wir verwenden die folgenden Kategorien von Cookies:
- Essentielle Cookies ermöglichen die grundlegenden Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite erforderlich.
- Performance Cookies helfen uns zu verstehen, wie Sie als Besucher unsere Webseite nutzen und Überwachen die Leistung der Webseite während Sie mit ihr interagieren, indem sie anonymisierte Informationen sammeln und melden.
- Functionality Cookies helfen uns die Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern, da ohne Sie bestimmte Funktionen der Webseite nicht funktionieren.
Einsatz von Cookies
Wir verwenden die folgenden Cookies:
Essentielle Cookies
Name: __cf_bm
Anbieter: HubSpot
Zweck: Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden.
Laufzeit: 30 Minuten
Performance Cookies
Name: __hssrc
Anbieter: HubSpot
Zweck: Immer wenn HubSpot das Sitzungs-Cookie ändert, wird dieses Cookie auch gesetzt, um festzustellen, ob der Besucher seinen Browser neu gestartet hat. Wenn dieses Cookie nicht existiert, wenn HubSpot Cookies verwaltet, wird es als neue Sitzung betrachtet. Wenn es vorhanden ist, enthält es den Wert „1“
Laufzeit: Session
Name: __hssc
Anbieter: HubSpot
Zweck: Dieses Cookie verfolgt die Sitzungen. Es wird verwendet, um zu bestimmen, ob HubSpot die Sitzungsnummer und die Zeitstempel im __hstc-Cookie inkrementieren soll. Es enthält die Domain, viewCount (erhöht jede PageView in einer Sitzung) und den Zeitstempel für den Sitzungsbeginn.
Laufzeit: 30 Minuten
Name: __hstc
Anbieter: HubSpot
Zweck: Der Cookie dient der Verfolgung der Besucher. Es enthält die Domain, utk, den Anfangszeitstempel (erster Besuch), den letzten Zeitstempel (letzter Besuch), den aktuellen Zeitstempel (dieser Besuch) und die Sitzungsnummer (wird bei jeder nachfolgenden Sitzung erhöht).
Laufzeit: 6 Monate
Name: hubspotutk
Anbieter: Hubspot
Zweck: Dieses Cookie verfolgt die Identität eines Besuchers. Dieses Cookie wird bei der Einsendung eines Formulars an die HubSpot-Software übergeben und beim De-duplizieren von Kontakten verwendet.
Laufzeit: 6 Monate
Name: __cf_bm
Anbieter: Cloudfare
Zweck: Die Bot-Produkte von Cloudflare identifizieren und entschärfen automatisierten Traffic, um Ihre Website vor bösen Bots zu schützen. Cloudflare platziert das __cf_bm-Cookie auf Endbenutzergeräten, die auf Kunden-Websites zugreifen, die durch den Bot-Management- oder Bot-Fight-Modus geschützt sind. Das __cf_bm-Cookie ist notwendig, damit diese Bot-Lösungen ordnungsgemäß funktionieren.
Laufzeit: 30 Minuten
Name: __ga
Anbieter: Google
Zweck: Zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe.
Laufzeit: 2 Jahre
Name: __gid
Anbieter: Google
Zweck: Zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe.
Laufzeit: 1 Tag
Name: __gat_*
Anbieter: Google
Zweck: Zur Gewährleistung der technischen Überwachung.
Laufzeit: 1 Minute
Name: __GRECAPTCHA
Anbieter: Google
Zweck: Um Spam zu verhindern.
Laufzeit: Sitzung
Name: rc::a
Anbieter: Google
Zweck: Zum Lesen und Filtern von Anfragen von Bots
Laufzeit: –
Name: rc::d-*
Anbieter: Google
Zweck: Zum Lesen und Filtern von Anfragen von Bots
Laufzeit: –
Name: __gct_au
Anbieter: Google
Zweck: Um Conversions zu speichern und zu verfolgen.
Laufzeit: –
Name: UserMatchHistory
Anbieter: LinkedIn
Zweck: Um Anzeigenschaltung oder Retargeting zu ermöglichen.
Laufzeit: 30 Tage
Name: AnalyticsSyncHistory
Anbieter: LinkedIn
Zweck: Wird verwendet, um Informationen über den Zeitpunkt einer Synchronisierung mit dem lms_analytics-Cookie zu speichern.
Laufzeit: 30 Tage
Name: muc_ads
Anbieter: Twitter
Zweck: Sammelt Daten zum Nutzerverhalten und zur Interaktion, um die Website zu optimieren und die Werbung auf der Website relevanter zu gestalten.
Laufzeit: 2 Jahre
Name: perzonalization_id
Anbieter: Twitter
Zweck: Wird für Schaltflächen zum Teilen von Twitter verwendet.
Laufzeit: –
Functionality Cookies
Name: hubspotutk
Anbieter: HubSpot
Zweck: Mit diesem Cookie wird die Identität eines Besuchers verfolgt. Es wird bei der Übermittlung eines Formulars an HubSpot weitergegeben und bei der Deduplizierung von Kontakten verwendet.
Laufzeit: 6 Monate
Name: lang
Anbieter: LinkedIn
Zweck: Wird verwendet, um die Spracheinstellung eines Benutzers zu speichern, damit LinkedIn.com in der Sprache angezeigt wird, die der Benutzer in seinen Einstellungen ausgewählt hat.
Laufzeit: Sitzung
Name: bcookie
Anbieter: LinkedIn
Zweck: Browser Identifier-Cookie zur eindeutigen Identifizierung von Geräten, die auf LinkedIn zugreifen, um Missbrauch auf der Plattform zu erkennen
Laufzeit: 2 Jahre
Name: lidc
Anbieter: LinkedIn
Zweck: Zur Erleichterung der Auswahl von Rechenzentren
Laufzeit: 1 Tag
Name: bscookie
Anbieter: LinkedIn
Zweck: Wird verwendet, um sich daran zu erinnern, dass ein angemeldeter Benutzer durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung verifiziert wurde
Laufzeit: 2 Jahre
Name: li_gc
Anbieter: LinkedIn
Zweck: Dient zur Speicherung der Zustimmung der Gäste zur Verwendung von Cookies für nicht wesentliche Zwecke
Laufzeit: 2 Jahre
Wofür und mit welchen technischen Lösungen wir Cookies verwenden
Damit die Webseite technisch einwandfrei funktioniert
Der Zweck der Datenverarbeitung mittels notwendiger Cookies ist es, Ihnen die Nutzung der Webseite zu erleichtern. Einige Funktionen unserer Homepage können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Gesetzliche Grundlage für eine solche Verarbeitung ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den beschriebenen technischen Notwendigkeiten sowie Ihrer vernünftigen Erwartungshaltung an das Funktionieren unsere Homepage.
Für die Webanalyse mit HubSpot
Wir binden auf unserer Webseite die Dienste von HubSpot ein. HubSpot ist ein Dienstleistungsunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland:
HubSpot Ireland Limited
2nd Floor 30 North Wall Quay,
Dublin 1, Irland
(“HubSpot”)
HubSpot verwendet Cookies, um uns zu helfen zu verstehen, wie Sie die Homepage nutzen, wenn Sie der Verwendung von Statistik Cookies zugestimmt haben. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Homepage werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von HubSpot zur Webanalyse ist Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO, die Sie erteilen, wenn Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen beim Zugriff auf unsere Homepage akzeptieren. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zusätzlich können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern und hierüber bereits gesetzte Cookies löschen.
Die Datenschutzhinweise von HubSpot mit weiterführenden Informationen finden Sie hier:
- Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/privacy-policy
- Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://legal.hubspot.com/data-privacy
- Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie unter https://knowledge.hubspot.com/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser und https://knowledge.hubspot.com/account/hubspot-cookie-security-and-privacy
Für die Abwicklung von Kontaktanfragen und Marketingaktivitäten mit HubSpot
Wir verwenden HubSpot (siehe vorheriger Abschnitt) auch als technische Unterstützung bei der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfragen sowie für unsere Marketingaktivitäten. Hierzu zählen unter anderem das E-Mail-Marketing, welches etwa den Versand von Newslettern beinhaltet, die Verwaltung und Organisation von Kontaktdaten sowie die Bereitstellung von onlinebasierten Kontaktformularen.
Mittels HubSpot erfasste Informationen werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beim Einsatz von HubSpot ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit, Prozesse zu automatisieren und technisch zu unterstützen, um eine effiziente und zeitgemäße Erledigung entsprechend Ihrer Erwartungshaltung zu ermöglichen.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden geschieht dies auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DS-GVO, nach welchen HubSpot garantiert, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Die Datenschutzhinweise von HubSpot mit weiterführenden Informationen finden Sie hier:
- Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/privacy-policy
- Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://legal.hubspot.com/data-privacy
- Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie unter https://knowledge.hubspot.com/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser und https://knowledge.hubspot.com/account/hubspot-cookie-security-and-privacy
Falls Sie eine Erfassung durch HubSpot generell nicht möchten, können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern.
Für die Webanalyse mit Google Universal Analytics
Soweit Sie der Verwendung entsprechender Cookies zustimmen, nutzt die Webseite den Webanalysedienst Google Analytics. Anbieter des Dienstes ist
Google Irland Ltd.
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Irland
Fax: +353 (1) 436 1001
(„Google„).
Google Analytics verwendet Cookies (siehe Definition oben), um uns zu helfen zu verstehen, wie Sie die Webseite nutzen, wenn Sie der Verwendung von zugestimmt haben. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert.
Verwenden wir Google Analytics, ist auf der Webseite die von Google angebotene die IP-Anonymisierung aktiviert. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum von Google im Voraus gekürzt. Das hat zur Folge, dass die erzeugten Informationen nicht länger mit Ihrer IP-Adresse in Verbindung gebracht werden können. In unserem Auftrag verwendet Google diese anonymisierten Informationen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für die Webseitenbetreiber zu erbringen. Die gewonnenen Statistiken ermöglichen es uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Google Analytics ist Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO, die Sie erteilen, wenn Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen beim Zugriff auf unsere Webseite akzeptieren. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zusätzlich können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern und hierüber bereits gesetzte Cookies löschen.
Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an Google übermittelt und von Google auf Servern in den Vereinigten Staaten gekürzt. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, ist diese auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DS-GVO gestützt, nach welchen Google garantiert, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Weitere Informationen über Google Analytics finden Sie hier:
- Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
- Hinweise zu Google Analytics: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
- Datenschutzhinweise: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Für die Erfolgsmessung von Kampagnen mit Google Ads Remarketing
Soweit Sie der Verwendung entsprechender Cookies zustimmen, nutzt die Webseite den Webanalysedienst Google Ads. Anbieter des Dienstes ist Google (nähere Informationen zu Google finden Sie in Abschnitt „Webanalyse mit Google Universal Analytics“).
Google Ads verwendet Cookies (siehe Definition oben), um Ihnen zielgerichtete Werbeanzeigen im Zusammenhang mit unserer Tätigkeit auszuspielen, wenn Sie der Verwendung von Performance-Cookies zugestimmt haben. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Google Analytics ist Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO, die Sie erteilen, wenn Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen beim Zugriff auf unsere Webseite akzeptieren. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zusätzlich können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern und hierüber bereits gesetzte Cookies löschen.
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, ist diese auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DS-GVO gestützt, nach welchen Google garantiert, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Weitere Informationen über Google Ads finden Sie hier:
- FAQs: https://ads.google.com/intl/de_de/home/faq/gdpr/
- Datenschutzhinweise: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Zur Optimierung unserer Serviceleistungen und für die Sicherheit der Webseite mit
Soweit Sie der Verwendung entsprechender Cookies zustimmen, nutzt die Webseite den Webanalysedienst Google Invisible reCAPTCHA. Anbieter des Dienstes ist Google (nähere Informationen zu Google finden in Abschnitt „Webanalyse mit Google Universal Analytics“).
verwendet Cookies (siehe Definition oben), damit wir überprüfen können, dass es bei einem Besucher unserer Seite um einen Menschen und nicht einen Bot handelt. Bei dem von uns eingesetzten Google Invisible reCAPTCHA müssen Sie als Besucher unserer Webseite keine Aktionen (wie etwa Setzen von Häkchen, Auswahl von Fotos o.ä.) mehr selbst durchführen. Google überprüft vielmehr im Hintergrund der Seite selbst, ob es sich bei dem Besucher um einen Menschen oder einen Bot handelt. Dazu sammelt Google Invisible reCAPTCHA u.a. Angaben zur Seite (die reCAPTCHA einbindet), IP-Adresse des Nutzers, eingestellte Sprache im Browser, Bildschirm- und Fensterauflösung, Zeitzone und Installation von Browser Plugins.
Darüber hinaus überprüft Google reCAPTCHA auch, ob im Browser des Users bereits ein Cookie angelegt ist. Ist das nicht der Fall, setzt Google einen Cookie.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Google Analytics ist Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO, die Sie erteilen, wenn Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen beim Zugriff auf unsere Webseite akzeptieren. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zusätzlich können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern und hierüber bereits gesetzte Cookies löschen.
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, ist diese auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DS-GVO gestützt, nach welchen Google garantiert, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Weitere Informationen über Google Invisible reCAPTCHA finden Sie hier:
- Datenschutzhinweise: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Zur Optimierung unserer Serviceleistungen mit Google Fonts
Soweit Sie der Verwendung entsprechender Cookies zustimmen, nutzt die Webseite den Dienst Google Web Fonts. Anbieter des Dienstes ist Google (nähere Informationen zu Google finden Sie in Abschnitt „Webanalyse mit Google Universal Analytics“).
Google Fonts ist ein Verzeichnis von Schriftarten, die Google Ihren Nutzern kostenlos zur Verfügung stellen. Mit Google Fonts können wir auf unsere Webseite Schriften nutzen, ohne dass wir dieses auf unseren eigenen Servern hochladen müssen. Dies dient insbesondere der (plattformübergreifenden) Qualität unserer Webseite und spart Ihnen Datenvolumen, da die Google Fonts für das Web optimiert sind. Wir verwenden Google Fonts mithin zur einheitlichen Darstellung unserer Webseite und Services.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen und Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO im Cookie-Banner erteilen, werden die Schriften über den Google-Server geladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an Google übermittelt, etwa ihre IP-Adresse, Spracheinstellungen, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers. Ob Google diese Daten auch speichert ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Google Analytics ist Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO, die Sie erteilen, wenn Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen beim Zugriff auf unsere Webseite akzeptieren. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zusätzlich können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern und hierüber bereits gesetzte Cookies löschen.
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, ist diese auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DS-GVO gestützt, nach welchen Google garantiert, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Weitere Informationen über Google Fonts finden Sie hier:
- Datenschutzhinweise:https://policies.google.com/privacy?hl=de&tid=331659673254.
- Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen: https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Für die Webanalyse mit dem Google Tag Manager
Soweit Sie der Verwendung entsprechender Cookies zustimmen, nutzt die Webseite den Dienst Google Tag Manager. Anbieter des Dienstes ist Google (nähere Informationen zu Google finden Sie in Abschnitt „Webanalyse mit Google Universal Analytics“).
Der Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System, mit dem wir Code Snippets wie Tracking Codes oder Conversion-Pixel auf unserer Webseite einbauen und verwalten können. Der Google Tag Manager erfasst Daten auf der Webseite und leitet diese an die angebundenen Analyse-Tools weiter. Die Tools speichern und werten diese aus. Der Google Tag Manager speichert selbst keine Daten. Er hat darauf keinen Zugriff. Der Tag Manager erhebt lediglich Daten dazu, wie einzelne Tags verwendet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Google Analytics ist Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO, die Sie erteilen, wenn Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen beim Zugriff auf unsere Webseite akzeptieren. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zusätzlich können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern und hierüber bereits gesetzte Cookies löschen.
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, ist diese auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DS-GVO gestützt, nach welchen Google garantiert, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Weitere Informationen über Google Fonts finden Sie hier:
- Datenschutzhinweise:https://policies.google.com/privacy?hl=de&tid=331659673254.
Für die Optimierung der Webseite mit Cloudfare
Soweit Sie der Verwendung entsprechender Cookies zustimmen, nutzt die Webseite den Dienst Cloudfare. Anbieter des Dienstes ist
Cloudfare Inc.
101 Townsend St.
San Francisco, CA 94107 USA
(„Cloudfare„).
Wir verwenden Cloudfare, um unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Cloudfare bietet uns sowohl Web-Optimierungen als auch Sicherheitsdienste (wie DDoS-Schutz und Web-Firewall) an. Cloudfare blockiert Bedrohungen und begrenzt missbräuchliche Bots und Crawler, die unsere Bandbreite und Serverressourcen verschwenden. Dazu verwendet Cloudfare Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten. In den meisten Fällen handelt sich hierbei um Ihre IP-Adresse, Kontakt- und Protokollinfos, Sicherheitsfingerabdrücke und Leistungsdaten für die Webseite.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Google Analytics ist Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO, die Sie erteilen, wenn Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen beim Zugriff auf unsere Webseite akzeptieren. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zusätzlich können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern und hierüber bereits gesetzte Cookies löschen.
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, ist diese auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DS-GVO gestützt, nach welchen Cloudfare garantiert, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Cloudfare finden Sie unter https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/?tid=331659704970
Für die Aussteuerung und Erfolgsmessung von Twitter-Beiträgen mit Twitter Ads Conversion-Tracking
Soweit Sie der Verwendung entsprechender Cookies zustimmen, nutzt die Webseite das Analysetool Twitter Ads Conversion-Tracking. Anbieter des Dienstes ist
Twitter International Unlimited Company
One Cumberland Place, Fenian Street
Dublin 2, D02 AX07, Irland
(„Twitter„).
Wir verwenden den Twitter Ads Conversion-Tracking, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Mit der Twitter Remarketing-Funktion können wir Sie mit auf Ihren Interessen basierender Werbung auf der Plattform Twitter ansprechen. Hierfür setzt Twitter sogenannte „Tags“ ein. Über dieses Tag werden die Besuche unserer Website sowie Daten über die Nutzung in pseudonymer, nicht personenbezogener Form erfasst. Besuchen Sie nachfolgend Twitter, werden Ihnen Werbeeinblendungen basierend auf Ihren Interessen angezeigt.
Twitter erhält dadurch von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Website aufgerufen wurde. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Umfang der übermittelten Daten und deren weitere Verwendung durch Twitter haben und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes: Durch die Einbindung von Tags erhält Twitter die Information, dass Sie die entsprechende Website aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Twitter registriert sind, kann Twitter den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Twitter registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Die durch die Tags erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Dienste werden an einen Server von Twitter in den USA übertragen und dort gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Google Analytics ist Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO, die Sie erteilen, wenn Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen beim Zugriff auf unsere Webseite akzeptieren. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zusätzlich können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern und hierüber bereits gesetzte Cookies löschen.
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, ist diese auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DS-GVO gestützt, nach welchen Twitter garantiert, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Sollten Sie die Funktion Remarketing von Twitter dennoch nicht wünschen, können Sie diese Funktion bei Twitter unter der folgenden Adresse deaktivieren: https://help.twitter.com/de/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie unter: https://business.twitter.com/de/help/troubleshooting/how-twitter-ads-work.html
Für die Optimierung unserer Services mit LinkedIn (Insight-Tag)
Soweit Sie der Verwendung entsprechender Cookies zustimmen, nutzt die Webseite das Analysetool LinkedIn (Insight-Tag). Anbieter des Dienstes ist
LinkedIn Corporation
2029 Stierlin Court, Mountain View
CA 94043, USA
(„LinkedIn„).
Mit den Daten kann LinkedIn erkennen, dass Sie unsere Website besucht haben, was Sie angeklickt haben und wenn Sie auf LinkedIn auf einen Link geklickt haben, der Sie mit unserer Website verbindet. Dadurch kann Ihnen LinkedIn interessenbezogene Inhalte anzeigen.
Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten von Ihrem Besuch auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder gehasht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern verwendet die auf unserer Website gesammelten Daten für Berichte (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Webseiten-Besucher und die Anzeigenleistung. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Website-Besucher auf LinkedIn, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass Sie dabei identifiziert werden. LinkedIn verwendet auch Daten, die Sie nicht identifizieren, um die Relevanz von Anzeigen zu verbessern und Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie dem Retargeting jederzeit widersprechen.
LinkedIn kann diese Daten mit Ihrem Nutzerkonto verbinden und für eigene Zwecke verwenden. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Twitter erläutern die Datenschutzhinweise unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Google Analytics ist Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO, die Sie erteilen, wenn Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen beim Zugriff auf unsere Webseite akzeptieren. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zusätzlich können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern und hierüber bereits gesetzte Cookies löschen.
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, ist diese auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DS-GVO gestützt, nach welchen LinkedIn garantiert, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Cookies die wir nutzen
Cookie Einstellungen verwalten
Cookie SettingsSie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf die obige Schaltfläche klicken. So können Sie das Cookie-Einwilligungsbanner erneut aufrufen und Ihre Einstellungen ändern oder Ihre Einwilligung sofort widerrufen.
Darüber hinaus bieten die verschiedenen Browser unterschiedliche Methoden zum Blockieren und Löschen von Cookies, die von Websites verwendet werden. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers ändern, um die Cookies zu blockieren/löschen. Nachfolgend finden Sie die Links zu den Support-Dokumenten der wichtigsten Webbrowser zur Verwaltung und Löschung von Cookies.
Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/32050
Safari: https://support.apple.com/en-in/guide/safari/sfri11471/mac
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/en-us/topic/how-to-delete-cookie-files-in-internet-explorer-bca9446f-d873-78de-77ba-d42645fa52fc
If you are using any other web browser, please visit your browser’s official support documents.
Cookie Policy Generated By CookieYes - Cookie Policy Generator.
SPEICHERDAUER
Soweit in diesen Datenschutzhinweisen keine explizite Speicherdauer angegeben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht bzw. wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach in der Regel bis zu zehn Jahre.
EMPFÄNGER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN UND DRITTLANDÜBERMITTLUNG
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei dem Betrieb der Website sowie beim Versand werblicher Ansprachen (z.B. über Newsletter) unterstützen. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten in dem hierfür notwendigen Umfang an diese Dienstleister.
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen, haben wir mit diesen Dienstleistern sogenannte Auftragsverarbeitungsverträge i.S.v. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Diese Verträge verpflichten die Dienstleister unter anderem dazu, die personenbezogenen Daten streng nach unseren Weisungen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen zu verarbeiten und alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten zu treffen.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums findet nicht statt.
KEIN PROFILING
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, zu widersprechen, soweit wir sie für unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeiten.
Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, dies ist aus überwiegenden, zwingenden oder berechtigten Gründen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich, wobei wir diese Gründe nachweisen können müssen.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, so können sie dieser Verarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen; das gilt auch für Profiling, soweit es mit einer Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie einer Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verwenden.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Datenschutzbeauftragter“ dieser Datenschutzhinweise.
IHRE BETROFFENENRECHTE
Darüber hinaus haben Sie jederzeit ein Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO. Insbesondere können Sie Informationen über den Zweck der Verarbeitung, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, denen Ihre Daten mitgeteilt wurden oder werden, die vorgesehene Aufbewahrungsfrist, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen das Bestehen eines Rechts auf Widerspruch, die Herkunft Ihrer Daten, wenn sie nicht bei uns erhoben wurden, sowie das Bestehen eines automatisierten Entscheidungsprozesses einschließlich der Erstellung von Profilen und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über ihre Angaben verlangen.
Im Rahmen Ihres Auskunftsrechts können Sie eine Kopie Ihrer persönlichen Daten anfordern. Datenkopien werden im Allgemeinen in elektronischer Form zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angegeben haben. Das erste Exemplar ist für Sie kostenlos, für weitere Kopien kann eine angemessene Gebühr erhoben werden. Die Bereitstellung unterliegt den Rechten und Freiheiten anderer Personen, die durch die Übermittlung der Datenkopie betroffen sein können.
Unter den Bedingungen von Art. 16 DS-GVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger persönlicher Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen.
Darüber hinaus können Sie unter den Bedingungen von Art. 17 DS-GVO („Recht auf Vergessenwerden“) grundsätzlich die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht für die Ausübung des Rechts auf Meinungs- und Informationsfreiheit, für die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Gemäß Art. 18 DS-GVO können Sie auch verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, wenn Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten oder wenn Sie der Verarbeitung gemäß Art. 21 DS-GVO widersprochen haben. In diesem Fall müssen wir die Verarbeitung Ihrer Daten für die Dauer der Prüfung Ihres Antrags einschränken. Sie können die Einschränkung auch dann verlangen, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist und sie eine Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen, oder wenn Sie Ihre bei uns gespeicherten Daten nicht bei uns, sondern zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrages mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten, haben Sie nach Art. 20 DS-GVO das Recht die betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. einem anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen („Recht auf Datenübertragbarkeit“), soweit hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Bitte wenden Sie sich bezüglich Ihrer Betroffenenrechte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Datenschutzbeauftragter“ dieser Datenschutzhinweise.
WIDERRUFSRECHT BEI ERTEILTER EINWILLIGUNG
Haben Sie uns für die Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung erteilt, so haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bitte wenden Sie sich bezüglich des Widerrufs einer Einwilligung an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Datenschutzbeauftragter“ dieser Datenschutzhinweise.
RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Sind Sie der Meinung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die Bestimmungen des Datenschutzrechts verstößt, haben Sie auch das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes der mutmaßlichen Verletzung, eine Beschwerde gemäß Art. 77 DS-GVO zu erheben.
Den für den KI Park zuständigen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Berlin erreichen Sie postalisch, telefonisch, per Fax oder E-Mail unter
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18 (5. Etage)
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Weitere Informationen zum Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Berlin erhalten Sie unter https://www.datenschutz-berlin.de/ueber-uns/kontakt.
WEITERE FRAGEN
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns und der damit verbundenen Rechte sowie weitere datenschutzrechtliche Hinweise und Anregungen haben, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie im Abschnitt „Datenschutzbeauftragter“ dieser Datenschutzhinweise. Alle Anfragen an unseren Datenschutzbeauftragten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt.